Was ist Homöopathie?
Die Homöopathie ist eine Arzneitherapie, die vom deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihre wichtigsten Kennzeichen sind die gezielte Arzneimittelwahl mit Hilfe der Ähnlichkeitsregel, die sich nach den individuellen Krankheitszeichen und Persönlichkeitsmerkmalen des Patienten richtet, die Erkenntnis der Arzneikräfte durch Prüfungen an Gesunden sowie die Verwendung der Arzneimittel in potenzierter Form und kleiner Dosis.
…….
Herkunft
Das Wort „Homöopathie“ ist abgeleitet aus den griechischen Stämmen „homoios“ – ähnlich und „pathos“– Leiden, Krankheit. Bereits in den Schriften der Schule von Hippokrates findet sich in dem Buch „Von den Stellen des Menschen“ die folgende Formulierung: „Durch das Ähnliche entsteht die Krankheit und durch Anwendung des Ähnlichen wird die Krankheit geheilt“; aber erst der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843), der auch eine anerkannte Autorität in Chemie und Pharmakologie war, hat dieses Ähnlichkeitsprinzip systematisch ausgearbeitet, klinisch erprobt, erfolgreich praktiziert und im „Organon der Heilkunst“ veröffentlicht.
….
Grundlagen
Wie Hahnemann selbst sagt, sind die Grundlagen der Homöopathie „Beobachten, Nachdenken und Erfahrung“, also klinische Beobachtungen und Erfahrungen ohne weltanschauliche und spekulative Elemente. Insofern ist die Homöopathie eine reine, ärztliche Wissenschaft. Auch in der modernen Medizin hat es sich gezeigt, dass bei aller theoretischen Vorarbeit die klinische Prüfung zur endgültigen Beurteilung einer Therapie unverzichtbar ist.
1. Die Ähnlichkeitsregel „Similia similibus curentur“
Experimentell hatte Hahnemann erkannt, dass jedes Arzneimittel genau die Beschwerden heilt, die es in ähnlicher Form auch erzeugen kann. Hahnemann wies nach, dass es sich bei dieser Ähnlichkeit zwischen verursachten und geheilten Beschwerden nicht um „paradoxe“ Einzelfälle handelt, sondern um eine biologische Gesetzmäßigkeit, die allgemein gültig und therapeutisch nutzbar ist. Diese gesetzmäßige Ähnlichkeit ist das Wesentliche der Homöopathie.
2. Die Arzneimittelprüfung an gesunden Menschen
Um festzustellen, welche Beschwerden und Krankheiten ein Arzneimittel erzeugen und damit auch heilen kann, werden die homöopathischen Arzneimittel an gesunden Menschen unter Beobachtung eines erfahrenen homöopathischen Arztes geprüft. Zusammen mit toxikologischen und klinischen Beobachtungen werden die Ergebnisse der Arzneimittelprüfungen systematisch geordnet und veröffentlicht. So entstehen die so genannten „Arzneimittelbilder“ als umfassende Beschreibung der Wirkung jedes einzelnen Arzneimittels.
3. Die individuelle Mittelwahl
Das homöopathisch passende Arzneimittel wird in jedem Krankheitsfall individuell gewählt, das heißt, die Wahl wird von den „sonderlichen, ungewöhnlichen und eigenheitlichen (charakteristischen) Zeichen und Symptomen des Krankheitsfalles“ (Organon 6. Auflage § 153) bestimmt.
Geschichte der Homöopathie
Am Anfang stand der Selbstversuch
Der Arzt Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) ist mit den Möglichkeiten der ärztlichen Heilkunst des ausgehenden 18. Jahrhunderts mehr als unzufrieden. Öffentlich wendet er sich gegen die zum Teil brachialen Methoden seiner Kollegen, die mit Aderlässen, Brech- und Abführkuren oder der Gabe von Medikamenten aus Arsen, Blei oder Quecksilber, ihre Patienten in den Tod schicken.
…
Hahnemann lässt sich 1780 zwar als praktischer Arzt nieder, widmet sich aber hauptsächlich chemischen Studien, publiziert pharmazeutische Fachliteratur und übersetzt medizinische Fachbücher. Im Jahr 1790 arbeitet der aus Meißen stammende Hahnemann an der Übersetzung einer Arzneimittellehre des Schotten William Cullen.Der schreibt, dass Chinarinde aufgrund ihrer magenstärkenden Eigenschaften das Wechselfieber Malaria heilen könne. Diese Aussage bezweifelt Samuel Hahnemann und führt einen Selbstversuch durch: „Ich nahm des Versuchs halber etliche Tage zweimahl täglich jedesmahl 4 Quentchen gute China ein“, schreibt er und notiert sehr genau die Symptome, die er an sich feststellt: „Die Füße, die Fingerspitzen usw. wurden mir erst kalt, ich ward matt und schläfrig, dann fing mir das Herz an zu klopfen, mein Puls ward hart und geschwind; eine unleidliche Ängstlichkeit, ein Zittern (aber ohne Schaudern), eine Abgeschlagenheit durch alle Glieder …“.
…
Die Entdeckung der Ähnlichkeitsregel
Hahnemann kennt viele dieser Krankheitszeichen, da er selber schon einmal an Malaria erkrankt war. Nach diesem ersten Selbstversuch kommt Hahnemann zu dem Schluss, dass Chinarinde Malaria deshalb heile, da sie bei einem Gesunden die Symptome hervorrufe, an denen ein Kranker leide. Diese Erkenntnis weckt in ihm den Forschergeist.
…
Sechs Jahre führt er an sich und an seiner Familie viele Arzneimittelprüfungen durch und hält akribisch jede körperliche oder psychische Reaktion fest. 1796 veröffentlicht Hahnemann in einer Fachzeitschrift die ersten Ergebnisse seine Forschungen und begründet damit eine neue Heilweise: Die Homöopathie. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern homoios (ähnlich) und pathos (Leiden) zusammen.
…
Das Organon der Heilkunst
1810 erschien die erste Ausgabe des Organon der rationellen Heilkunde, ab der zweiten Ausgabe hieß es dann Organon der Heilkunst. Bis zum Jahr 1833 erschienen insgesamt fünf Auflagen des Grundlagenwerkes der Homöopathie, das Hahnemann seinen gebildeten Patienten zum Lesen mit gab.
…
Ein Jahr vor seinem Tod 1843 vollendete er das Manuskript der sechsten Auflage, die allerdings erst 1921 erschien. Ein Organon (griechisch „Werkzeug“, „Methode“) ist eine Sammlung von Schriften, in der die Kunst der Logik als Werkzeug der Wissenschaft beschrieben wird.
…
Hahnemann skizzierte auf etwa 300 Seiten in 291 Paragrafen die Prinzipien des Heilens und die Grundgedanken der Homöopathie. Am Beginn der Entwicklung der Homöopathie steht die Forderung nach einer rationalen Medizin. In Paragraf 2 des Organon fordert er als Voraussetzung jeder Medizin:
„Das höchste Ideal der Heilung ist schnelle, sanfte, dauerhafte Wiederherstellung der Gesundheit, oder Hebung und Vernichtung der Krankheit in ihrem ganzen Umfange auf dem kürzesten, zuverlässigsten, unnachtheiligsten Wege, nach deutlich einzusehenden Gründen.“
Die Forderung nach einer rationalen Begründung der Arzneitherapie stellte Hahnemann als einer der Ersten in der Medizin auf – die damalige Medizin beruhte auf spekulativer Grundlage; obwohl die Grundlagenforschung (Anatomie, Physiologie) teilweise schon naturwissenschaftlich geprägt war.
…