Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) ist die Mitgliederzeitschrift des DZVhÄ. In der dritten Ausgabe 2023 steht das Thema „Vielfalt der Forschung“ im Mittelpunkt. Lesen Sie das Editorial und die Vereinsmitteilung in voller Länge und stöbern Sie im Inhaltsverzeichnis. Mitglieder erhalten die komplette Print-Ausgabe automatisch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.

Editorial: Vielfalt der Forschung

von Dr. Christian Lucae

Ein bedeutendes Jubiläum für Forschung und Förderung

Vor 40 Jahren wurde Natur und Medizin e. V., die Fördergemeinschaft der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, vom Ehepaar Carstens gegründet. Seitdem sind zehntausende Mitglieder dem Verein beigetreten und finanzieren mit ihren Mitgliedsbeiträgen u.a. Forschung zur Homöopathie und zu naturheilkundlichen Therapien. Durch diese Forschungsförderung hat die Carstens-Stiftung in den letzten vier Jahrzehnten eine große Zahl an wissenschaftlichen Forschungsprojekten initiiert. Dies alles wäre nicht möglich gewesen ohne den jahrzehntelangen persönlichen Einsatz von Veronica Carstens, die am 18. Juni 2023 100 Jahre alt geworden wäre. Daher wird dieser runde Geburtstag zusammen mit dem Jubiläum von Natur und Medizin e. V. am 24. Juni 2023 im Rahmen eines Gesundheitstags in der Philharmonie in Essen gefeiert (www.naturundmedizin.de).

Herausforderungen und Entwicklungen in der klinischen Forschung

Die Durchführung wissenschaftlicher Forschung zur Homöopathie ist aufwendig, kostspielig und gewiss nicht einfach „nebenbei“ von homöopathischen Praktikern zu erledigen. Zudem trägt auch die Gesetzgebung bei, weshalb die Anforderungen – insbesondere im Bereich klinischer Studien – immer weiter gestiegen sind.

Beispiel einer aktuellen Studie: Die HOMEOSAR-Studie

Welche Möglichkeiten aktuell in der klinischen Forschung bestehen, zeigt Julia Siewert in ihrem Basics-Beitrag am Beispiel der allergischen Rhinitis. Die seit 2021 laufende, von der Carstens-Stiftung geförderte HOMEOSAR-Studie (Homeopathy for Patients with Seasonal Allergic Rhinitis) soll weitere Evidenz zur Homöopathie bei Heuschnupfen liefern (vgl. BMC Complementary Medicine and Therapies 22, 2022: 338).

Die Rolle klinischer Studien und ihre Grenzen

Aus dem Blickwinkel der Öffentlichkeit, insbesondere auch des Medizinjournalismus, scheinen klinische Studien stets eine besondere Rolle zu spielen. Schließlich könne damit gezeigt werden, ob an der Homöopathie „etwas dran“ sei. Viele Menschen irren sich, wenn sie glauben, dass eine medizinische Intervention – egal welcher Art – mit Studien gewissermaßen „hundertprozentig bewiesen“ werden könne. Letztlich beruhen Schlussfolgerungen aus Studiendaten immer nur auf Wahrscheinlichkeiten. Wenn man sich mal wieder die Evidenzlage in der Medizin allgemein vor Augen führt, wird auch die vermeintlich schlechte „Beweislage“ in der Homöopathie schnell relativiert. So kommen Jeremy Howick und Kollegen in einem aktuellen systematischen Review samt Metaanalyse zu dem Ergebnis: „More than 9 in 10 healthcare interventions studied within recent Cochrane Reviews are not supported by high-quality evidence, and harms are under-reported“ (Journal of Clinical Epidemiology 148, 2022: 160e169).

Weitere Forschungsmöglichkeiten in der Homöopathie

Neben der Durchführung von klinischen Studien bietet die Homöopathie naturgemäß eine große Vielfalt an weiteren Forschungsmöglichkeiten. Neben der Grundlagenforschung sind im Rahmen der Medizingeschichte seit den 1980er-Jahren zahlreiche Aspekte der Homöopathiegeschichte erarbeitet worden. Mit ihrem aktuellen Artikel fügt Marion Baschin einen weiteren Mosaikstein hinzu und gibt uns zugleich einen Einblick in die Archivarbeit. Andreas Matner erläutert wichtige Begriffe zur Theorie der Homöopathie, die er in seiner 2022 im KVC Verlag erschienenen Dissertation sehr gründlich untersucht hat. Als „homöopathiespezifische“ Forschung könnte man Arbeiten bezeichnen, die zur Verbesserung der homöopathischen Werkzeuge dienen: Repertorien, Materia medica, Kasuistiken. Hierzu zeigen uns Michael Hadulla und Burgi Meisl Beispiele aus der Praxis. Schließlich führt Susann Buchheim-Schmidt vor, wie In-vitro-Untersuchungen zum Arzneimittelbild von Okoubaka beitragen.

Ein weiteres Jubiläum: Mathias Dorcsi

Schließlich kommen wir zu einem dritten, besonderen Jubiläum. Am 19. Januar 2023 wäre Mathias Dorcsi 100 Jahre alt geworden. Als Initiator der Wiener Schule verstand sich Dorcsi als Brückenbauer zwischen konventioneller Medizin und Homöopathie und war zeitlebens um einen Dialog und eine gemeinsame Sprache bemüht, die auch in der Klinik verstanden wird. Darüber hinaus prägte er mit seiner „Medizin der Person“ (1970) ein menschliches Antlitz der Homöopathie. Er rückte Begriffe wie Menschenbild, ärztliche Wahrnehmung, Phänomenologie u. v. m. in den Fokus und propagierte eine menschengerechte Medizin.

Ein Fazit zur Bedeutung menschlicher Zuwendung in der Medizin

Ulf Riker brachte es kürzlich im Newsletter des Landesverbands Bayern so schön auf den Punkt: „Wissenschaft allein führt nicht auf den Weg zu mehr Gesundheit, es braucht menschliche ÄrztInnen, die sich durch ihr konsequentes Tun das Vertrauen ihrer PatientInnen jeden Tag neu erwerben.“